Golfregeln 2019 Vorschau

Ab Januar 2019 gelten weltweit neue Golfregeln. Die United States Golf Association (USGA) und der Royal and Ancient Golf Club of St. Andrews (R&A) haben als oberste weltweite Regelinstanzen die Golfregeln grundlegend überarbeitet. Ziel: Das faire und herausfordernde Spiel zu erhalten, es aber gleichzeitig moderner, logischer und zügiger zu machen.

Was heißt das nun genau?

Statt der gewohnten 34 Golfregeln sind es ab dem 1. Januar 2019 nur noch 24. Zunächst natürlich gewöhnungsbedürftig, dient die neue Systematik der besseren Übersicht. Aus einem einzigen Regelbuch sind zwei geworden. Die eigentlichen Golfregeln (Vollversion in DIN A5) umfassen alle Inhalte. Eine gekürzte Spieleredition der Golfregeln (im gewohnten Regelbuchformat) enthält nur das, was Sie als Spieler bei Ihrem Spiel üblicherweise wissen müssen. Die Regelbücher in der österreichischen Fassung werden ab November im Sekretariat erhältlich sein und sind auch über den Köllen-Verlag bestellbar (DGV-Fassung).

Etikette gilt weiterhin

Als grundlegende Golfregel gilt weiterhin, dass der Ball so gespielt werden soll wie er liegt und der Platz so, wie er vorgefunden wird. Nach wie vor wird von Spielern Integrität und Handeln entsprechend des „Spirit of the Game“ erwartet, also:

  • Aufrichtig handeln (z.B. die Regeln befolgen, alle Strafen anwenden und generell ehrlich sein)
  • Rücksicht auf Andere nehmen (z.B. zügig spielen, auf Sicherheit anderer Personen achten und keine anderen Spieler stören)
  • Den Golfplatz schonen (z.B. Divots zurücklegen und festtreten, Sand im Bunker einebnen, Pitchmarken auf den Grüns ausbessern und den Golfplatz nicht unnötig beschädigen)

Welches sind die wichtigsten Änderungen?

  • „Penalty Areas“ ersetzen „Wasserhindernisse“ – Seen, Teiche, Gräben o.ä. sind, wie neuerdings auch anderes von der Spielleitung ggf. markiertes Gelände, entweder rote oder gelbe sogenannte „Penalty Areas“ (Ball spielen oder Erleichterung mit Strafschlag).
  • Droppen aus Kniehöhe – Zum Droppen den Ball auf Kniehöhe halten und loslassen.
  • Fahnenstange darf beim Putten im Loch bleiben – Es ist straflos, wenn der Ball beim Putten die Fahnenstange im Loch berührt.
  • Ballsuche maximal drei Minuten – Statt der bisherigen fünf Minuten ist die erlaubte Zeit für die Ballsuche auf drei Minuten verringert (danach ist der Ball verloren).
  • Lose hinderliche Naturstoffe überall entfernen – Auch im Bunker und in einer Penalty Area dürfen lose hinderliche Naturstoffe (z.B. Steine, Zweige oder Laub) straflos entfernt werden.
  • Ball beim Suchen bewegt – Spieler zieht sich keine Strafe zu und Ball muss (möglichst an den genauen Ort) zurückgelegt werden.
  • Messen einer Schlägerlänge – dafür gilt die Länge des längsten Schlägers in der Tasche (mit Ausnahme des Putters).